Wenn Ihnen die
Wor­te feh­len,
neh­men Sie
ein­fach mei­ne.

Wenn Ihnen die Wor­te feh­len, neh­men Sie ein­fach mei­ne.

Ich bin Jour­na­lis­tin und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­be­ra­te­rin. Zu mei­nen Auf­trag­ge­bern zäh­len die Freie Uni­ver­si­tät Ber­lin, die Säch­si­sche Lan­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung, Per­spec­ti­ve Dai­lySpie­gel Online, der Tages­spie­gel und Zeit Online.

2017 war ich Redak­ti­ons­lei­te­rin der No Hate Speech-Kam­pa­gne, der deut­schen Sek­ti­on eines Euro­pa­rat­pro­jekts gegen Hass im Netz. Seit­her gebe ich Work­shops und Fort­bil­dun­gen zum Umgang mit Hass und Ver­schwö­rungs­theo­rien. Als Kom­mu­ni­ka­ti­ons­be­ra­te­rin unter­stüt­ze ich beim Set­zen gesun­der Gren­zen – beruf­lich wie pri­vat. 2022 erschien mein Buch War­um wir Fami­lie und Freun­de an radi­ka­le Ideo­lo­gien ver­lie­ren – und wie wir sie zurück­ho­len kön­nen als Spit­zen­ti­tel bei Rowohlt und wur­de ins Pro­gramm der Lan­des­zen­tra­len für poli­ti­sche Bil­dung in Ber­lin, Bran­den­burg und Sach­sen auf­ge­nom­men. Am 8. März 2025 erscheint mein zwei­tes Buch The Power of No. War­um wir end­lich unbe­quem wer­den müs­sen bei Klett-Cot­ta.

Mei­ne Bücher

Gren­zen sind unser aller Lebens­the­ma. Man­che kön­nen wir leich­ter set­zen, ande­re schwe­rer. Viel­leicht wischen wir bei der Weih­nachts­fei­er unbe­ein­druckt die Hand des ange­trun­ke­nen Kol­le­gen von unse­rer Schul­ter, erstar­ren aber, wenn die Groß­mutter am Kaf­fee­tisch AfD-Paro­len wie­der­käut. Oft gehen wir über unse­re Gren­zen hin­weg; die schwe­len­den Kon­flik­te, Frust und Unzu­frie­den­heit blei­ben. Eine Ver­än­de­rung wird nur durch Begeg­nung und das – zu Unrecht – unbe­lieb­te Kon­flikt­ge­spräch mög­lich. Es ist das sozia­le Bin­de­mit­tel, um ein Mit­ein­an­der auf Augen­hö­he zu ermög­li­chen: ob pri­vat, beruf­lich oder als demo­kra­ti­sche Gesell­schaft. 

Immer mehr Men­schen drif­ten in radi­ka­le Ideen- und Vor­stel­lungs­wel­ten ab – und immer häu­fi­ger wis­sen sich Freun­de und Ange­hö­ri­ge im Umgang nicht mehr zu hel­fen. Es feh­len Stra­te­gien, um mit­ein­an­der im Kon­takt und Gespräch zu blei­ben. Wie kön­nen wir die­sen Ent­wick­lun­gen begeg­nen? In mei­nem Buch erklä­re ich die Psy­cho­lo­gie hin­ter die­ser Ent­frem­dung, zei­ge Stra­te­gien auf, wie jeder Ein­zel­ne den Kon­takt zu Betrof­fe­nen auf­recht­erhal­ten und kon­flik­tär­mer gestal­ten kann und was dar­über hin­aus in der Bil­dungs­ar­beit, in Poli­tik und Sozi­al­we­sen wich­tig wird, wenn wir auch in Kri­sen­zei­ten als Gesell­schaft bestehen wol­len.

Mein Ange­bot für Sie

1:1 Bera­tung: Gren­zen set­zen

Im All­tag sind wir immer wie­der mit Situa­tio­nen kon­fron­tiert, in denen wir für uns ein­ste­hen müs­sen. Gelingt das nicht, liegt das oft an unhin­ter­frag­ten Vor­stel­lun­gen von Bezie­hungs­füh­rung, in denen unse­re Bedürf­nis­se nicht vor­kom­men. Aber erst mit gesun­den Gren­zen kön­nen wir ein Mit­ein­an­der auf Augen­hö­he erle­ben. Im Kom­mu­ni­ka­ti­ons­coa­ching ent­wi­ckeln wir gemein­sam Stra­te­gien, um Bezie­hun­gen zu ver­bes­sern – in der Lie­be wie im Beruf.

Semi­nar: Effek­ti­ver Umgang mit Radi­ka­li­sie­rung

Wie kann ich mit Radi­ka­len im per­sön­li­chen oder beruf­li­chen Umfeld umge­hen? War­um radi­ka­li­sie­ren sich Men­schen über­haupt? Wor­an erken­ne ich gefähr­li­che Grup­pen und Akteu­re? War­um funk­tio­niert Online-Gegen­re­de nicht? Wie blei­be ich in her­aus­for­dern­den Gesprä­chen ruhig? Wie kom­mu­ni­zie­re und über­zeu­ge ich wer­te­ba­siert? Buchen Sie jetzt ein kos­ten­frei­es Vor­ge­spräch für mei­ne Semi­na­re.

Kon­takt

    Daten­schutz­hin­weis: Selbst­ver­ständ­lich behan­de­le ich Ihre Daten streng ver­trau­lich und gebe sie nicht an Drit­te wei­ter. Mit dem Absen­den des For­mu­lars bestä­ti­gen Sie, dass Sie mit der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten gemäß den gesetz­li­chen Bestim­mun­gen ein­ver­stan­den sind. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz fin­den Sie in mei­ner Daten­schutz­er­klä­rung.

    © Dana Buch­zik 2025 | Mit Dank an Flo­ri­an Che­fai

    Nach oben scrollen