Wenn Ihnen die
Worte fehlen,
nehmen Sie
einfach meine.
Wenn Ihnen die Worte fehlen, nehmen Sie einfach meine.
Ich bin Journalistin und Kommunikationsberaterin. Zu meinen Auftraggebern zählen die Freie Universität Berlin, die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Perspective Daily, Spiegel Online, der Tagesspiegel und Zeit Online.
2017 war ich Redaktionsleiterin der No Hate Speech-Kampagne, der deutschen Sektion eines Europaratprojekts gegen Hass im Netz. Seither gebe ich Workshops und Fortbildungen zum Umgang mit Hass und Verschwörungstheorien. Als Kommunikationsberaterin unterstütze ich beim Setzen gesunder Grenzen – beruflich wie privat. 2022 erschien mein Buch Warum wir Familie und Freunde an radikale Ideologien verlieren – und wie wir sie zurückholen können als Spitzentitel bei Rowohlt und wurde ins Programm der Landeszentralen für politische Bildung in Berlin, Brandenburg und Sachsen aufgenommen. Am 8. März 2025 erscheint mein zweites Buch The Power of No. Warum wir endlich unbequem werden müssen bei Klett-Cotta.
Meine Bücher
Grenzen sind unser aller Lebensthema. Manche können wir leichter setzen, andere schwerer. Vielleicht wischen wir bei der Weihnachtsfeier unbeeindruckt die Hand des angetrunkenen Kollegen von unserer Schulter, erstarren aber, wenn die Großmutter am Kaffeetisch AfD-Parolen wiederkäut. Oft gehen wir über unsere Grenzen hinweg; die schwelenden Konflikte, Frust und Unzufriedenheit bleiben. Eine Veränderung wird nur durch Begegnung und das – zu Unrecht – unbeliebte Konfliktgespräch möglich. Es ist das soziale Bindemittel, um ein Miteinander auf Augenhöhe zu ermöglichen: ob privat, beruflich oder als demokratische Gesellschaft.
Immer mehr Menschen driften in radikale Ideen- und Vorstellungswelten ab – und immer häufiger wissen sich Freunde und Angehörige im Umgang nicht mehr zu helfen. Es fehlen Strategien, um miteinander im Kontakt und Gespräch zu bleiben. Wie können wir diesen Entwicklungen begegnen? In meinem Buch erkläre ich die Psychologie hinter dieser Entfremdung, zeige Strategien auf, wie jeder Einzelne den Kontakt zu Betroffenen aufrechterhalten und konfliktärmer gestalten kann und was darüber hinaus in der Bildungsarbeit, in Politik und Sozialwesen wichtig wird, wenn wir auch in Krisenzeiten als Gesellschaft bestehen wollen.
Mein Angebot für Sie
1:1 Beratung: Grenzen setzen
Im Alltag sind wir immer wieder mit Situationen konfrontiert, in denen wir für uns einstehen müssen. Gelingt das nicht, liegt das oft an unhinterfragten Vorstellungen von Beziehungsführung, in denen unsere Bedürfnisse nicht vorkommen. Aber erst mit gesunden Grenzen können wir ein Miteinander auf Augenhöhe erleben. Im Kommunikationscoaching entwickeln wir gemeinsam Strategien, um Beziehungen zu verbessern – in der Liebe wie im Beruf.
Seminar: Effektiver Umgang mit Radikalisierung
Wie kann ich mit Radikalen im persönlichen oder beruflichen Umfeld umgehen? Warum radikalisieren sich Menschen überhaupt? Woran erkenne ich gefährliche Gruppen und Akteure? Warum funktioniert Online-Gegenrede nicht? Wie bleibe ich in herausfordernden Gesprächen ruhig? Wie kommuniziere und überzeuge ich wertebasiert? Buchen Sie jetzt ein kostenfreies Vorgespräch für meine Seminare.
Kontakt
Datenschutzhinweis: Selbstverständlich behandele ich Ihre Daten streng vertraulich und gebe sie nicht an Dritte weiter. Mit dem Absenden des Formulars bestätigen Sie, dass Sie mit der Verarbeitung Ihrer Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen einverstanden sind. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in meiner Datenschutzerklärung.
© Dana Buchzik 2025 | Mit Dank an Florian Chefai